Unsere Qualitäts-Pufferspeicher der PSW-Serie
Ein Pufferspeicher für Ihre Heizungsanlage mit zusätzlich eingebauten Edelstahl-Wärmetauscher, der im Durchflussprinzip ähnlich wie ein elektrischer Durchlauferhitzer ihr Brauchwasser erwärmt. Vermeiden Sie sinnlose Brauchwasserbevorratung und sparen Sie Geld. Das Brauchwasser wird erst dann produziert, wenn Sie es brauchen und ohne Wartezeit. Das Frischwasser dringt in den Wärmetauscher ein und entnimmt sofort die Wärme von dem sich im Puffer befindlichen heißen Heizungswasser. Somit wird Ihr Brauchwasser hygienisch und legionellenfrei bereitgestellt.
Der Pufferspeicher muss in der Übergangszeit die überschüssige Wärme eines Heizkessels aufnehmen können (Lastausgleich), die momentan nicht benötigt wird. Er sollte auch dann die Wärmemenge einer kompletten Kesselfüllung aufnehmen können, wenn keine Wärme abgenommen wird. Beim Erreichen der max. Puffertemperatur sollte dabei das Holz möglichst komplett durchgebrannt sein. Im Winter, wenn der Kessel im Volllastbetrieb läuft, hat der Pufferspeicher weniger Bedeutung, da kaum überschüssige Wärme anfällt sondern gleich über den Heizkreis verbraucht wird.
Anwendungsempfehlung:
- Bei einer Kombination mit mehreren Wärmeerzeugern (Öl, Gas, Solar, Wärmepumpe etc.)
- Bei nachträglicher Kombination mit Holz oder Kohle
- Wenn im Winter mehrmaliges Nachlegen am Tag nötig ist
- Bei Einsatz aller Arten von Festbrennstoffkessel
Vorteile:
- Weniger Nachlegeintervalle in der Übergangszeit
- Ganzjährig guter Kesselwirkungsgrad, optimaler Abbrand
- Spätere Nachrüstung ist möglich
- Relativ geringer Aufwand für Regelung und Hydraulik
- Die thermische Ablaufsicherung spricht selten an
- nach DIN 4753 in Deutschland gefertigt
- 2 x Beladerohr zur besseren Einschichtung
- Der Behälter hat in den oberen Muffen (1 1/2") Beladerohre zum besseren einschichten
- alle anderen Muffen verfügen über Prallbleche die im 45° Winkel angebracht sind um die Be- und Entladung zu verbessern
Unsere Pufferspeicher sind BAFA-Förderfähig mit 500,00 EUR:
Bei Einsatz eines Pelletkessels sorgt er für einen guten Ausbrand der Pellets in der Brennkammer. Um die zusätzliche BAFA-Förderung von 500,-€ zu erhalten, benötigen sie einen Pufferspeicher mit einem Wasserinhalt von 30 Litern pro kW-Leistung. Der Pufferspeicher trägt zu einer guten Verbrennung, Einhaltung der Abgaswerte und hohen Wirkungsgrad unterhalb des Minimalleistungsbereiches des Kessels bei und speichert überschüssige Energie, die momentan nicht benötigt wird, um sie später wieder für die Heizung und Warmwasserbereitung abzugeben.
Technische Daten:
- Behälter aus Stahl (S235JRG), Wandungsstärke 3 mm
- innen roh, außen rostschutzgrundiert
- Betriebsdruck: 3 - 6 bar, Prüfdruck: 6 bar
- max. zul. Betriebstemperatur: 95°C
- Medium: Heizungswasser
- Isolierung 100mm mit Lamellentechnik für perfekte Passgenauigkeit
- Jeder Pufferspeicher wird nach der Produktion mit Wasser 4 Stunden abgedrückt.
- 7 x 1 ½" Innengewinde für Wärmeerzeuger und Heizkreis(e)
- 1 x 1 ½" Innengewinde (Puffer oben) für Entlüftung oder Heizung
- 2 x 1 ¼" Außdengewinde Edelstahl-Brauchwasseranschluss (Betriebsdruck: 6 bar)
- 2 x 1" Vor- und Rücklauf 1. Glattrohrwärmetauscher für Solarthermie oder Ähnliches
- 2 x 1" Vor- und Rücklauf 2. Glattrohrwärmetauscher für Solarthermie oder Ähnliches
- 4 x ½" Innengewinde für Thermometer oder Fühler